Antrag auf Planfeststellung online

Auf der Seite netzausbau.de sind die Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren zum Download bereit. Die Daten sind zu finden bei „Verfahrensschritte und Dokumente“ > „Antrag auf Planfeststellung“.

LINK zur Downloadseite netzausbau.de

Hier wird bestätigt, was wir vor Jahren schon gesagt haben. Ohne die 110kV-Leitung anzupacken wird die Netzverstärkung unmöglich. Wir konnten die Details noch nicht prüfen (wieder einmal mehr als 250 Seiten). Neu sind einige Änderungen:

Es sind 2 Stück Erdkabel auf den Zeichnungen zu sehen. Eine unter dem Weg am Entlastungskanal entlang und eine entlang Donauring und Brüsseler Ring durch das Wohngebiet.

Die Masten östlich des Lärmschutzwalls sollen nicht mehr neugebaut werden sondern die alten zusätzlich behängt werden. Dies ist scheinbar möglich, da die einzuhaltenden Grenzwerte zwischenzeitlich gesenkt wurden und somit kein Neubau mehr nötig wird. Auch wenn es etwas früh für eine Detailbewertung ist kann man hier zwischen den Zeilen lesen ob die neue Belastung damit höher oder niedriger wird 🙂

Austausch Bürgermeister Lang

Dankend haben wir das Angebot des neuen Bürgermeisters von Eggenstein-Leopoldshafen – Herr Lang – angenommen und uns zu einem ersten Austausch zum aktuellen Sachstand „Netzertüchtigung“ getroffen.

Wir freuen uns sehr, dass wir auch weiterhin das Thema Leitungsausbau durch unseren Ort gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung beschreiten können.

Entscheidung Bundesfachplanung

Wir haben auch erst gestern aus dem Verteiler der „Dialog Netzausbau“ erfahren, dass schon am 30.11 die Entscheidung der BNetzA bezüglich des Korridors veröffentlicht wurde. Diese Information wurde weder uns noch anderen privaten Personen mit Einsprüchen direkt durch BNetzA oder TransnetBW mitgeteilt. Trotz eingebrachten Einsprüchen und Antworten seitens der Trägerin wird die Entscheidung also nicht automatisch mitgeteilt und die Einschreibung bei diversen offiziellen Emailverteilern ist hier ebenfalls nicht zielführend. Daher von uns noch einmal der Hinweis:

Die Entscheidung ist hier zu finden:

https://www.netzausbau.de

Wir haben die ca. 190 Seiten noch nicht durchgearbeitet, aber das Ergebnis ist kurzgefasst der Weg durch den Bürgerpark und NICHT an der B36 entlang. Von Erdkabeln wird auf den ersten Blick auch nicht geschrieben – sondern eher bestätigt, dass sie nicht Gegenstand des Verfahrens sind.

Gerne nehmen wir das Gesprächsangebot des neuen Bürgermeisters an und werden uns dazu demnächst austauschen.

Entscheidung Gemeinderat

Wir freuen uns sehr, dass der Gemeinderat gemeinsam mit uns eine vollständige und gründliche Analyse der Alternativkorridore einfordert. Genau diese war auch durch die BNetzA gefordert worden und uns gegenüber noch einmal schriftlich bestätigt worden. Inklusive der Mitnahme aller Bestandsleitungen. Dies ist nach dem Empfinden der Gemeinde und uns nicht ausreichend erfolgt und ermöglichst so keine detaillierte Abwägung der Alternativen mit dem Vorschlag der TransnetBW.

Die Bundesnetzagentur wird nun die vielen Stellungnahmen analysieren und zeitnah darauf reagieren. Wir sind sehr gespannt wie es weiter geht.

Wir möchten der Gemeindeverwaltung auch auf diesem Wege noch einmal für die Prüfung und Beachtung unserer Stellungnahme danken und freuen uns auf den anstehenden nächsten Verfahrensschritt – mit vereinten Kräften.

Wichtige Neuigkeiten!

Kürzlich hat der Technikausschuss im geschlossenen Rahmen zum Thema Netzverstärkung beraten. Im Amtsblatt November waren wir von einer öffentlichen Meinungsbildung ausgegangen. Wir wären gerne – wie bei früheren Treffen – beteiligt worden. Leider hat sich der Ausschuss einstimmig von unserem bisher gemeinsamen Ziel gelöst und verfolgt einen anderen Weg.

Die TransnetBW hält in Ihren Unterlagen zur Bundesfachplanung am Vorschlagskorridor fest. Die darin enthaltenen Maststandorte und Visualisierungen sind nicht bindend.

Eine Verlegung aller Leitungen entlang der Alternative wird aus nicht weiter erläuterten „netztechnischen Gründen“ nicht weiter verfolgt und am Ende auch nicht verglichen.

Wir standen heute neben den Masten im Bürgerpark (am Sportplatz). Aktuell ist dieser Mast ca. 67m hoch und soll laut vorläufiger Planung auf ca. 90m erhöht werden. Stellt man sich dementsprechend gerne noch einmal ca. 1/3 des aktuellen Masten oben drauf vor, weiß man wo die Zukunft hingehen könnte wenn wir hier nicht laut bleiben.

In einer Risikoabwägung hat sich der Technikausschuss unserer Gemeinde gegen ein Festhalten an einer Komplettverlegung entschieden. Das Risiko bezieht sich primär auf die Ausgestaltung der B36-Trasse im Vergleich zur (nicht bindend definierten) Visualisierung durch den Bürgerpark.

Immer noch gemeinsam vertreten wir den Punkt, dass die Begründung der Nicht-Mitnahme aller Leitungen an die B36 nicht ausreichend ist und dass der Vergleich nicht das abbildet, was Gemeinde und BI gemeinsam in das Verfahren gebracht haben.

Wir wollen auch weiter dafür kämpfen. Der Technikausschuss hat sich einstimmig dagegen entschieden!

Im Vorlauf zur öffentlichen Sitzung am 01.02.2022 haben wir der Gemeinde unsere Einschätzung zukommen lassen.

Daher sind zwei Termine extrem wichtig:

24.01.2022: Frist zur Einbringung jeglicher Kommentare an die Bundesnetzagentur

Gegenüber der Bundesnetzagentur kann JEDER hier eigene Dinge einbringen. Nehmt euch die Minuten und macht hier ebenfalls einen verfahrensrelevanten Eintrag. Er muss nicht juristisch perfekt formuliert sein und auch nicht auf Textpassagen verweisen. Jeder individuelle Faktor kann hier frei formuliert – sogar online – eingereicht werden. Wer nun nichts sagt, wird am weiteren Verfahren nicht mehr beteiligt! Die Frist endet bereits nach diesem Wochenende!!!

Unter diesem Link kann ein Onlineeinspruch erfolgen:

https://www.netzausbau.de/_tools/Stellungnahmen/beteiligung19-2_9/node.html

01.02.2022 – 19:00h – Rheinhalle: Öffentliche Besprechung im Gemeinderat (erster Tagesordnungspunkt)

Wie die Gemeinde im weiteren Verfahren agiert wird dort genauso besprochen wie der Vorschlag des Technikausschusses. Hier bietet sich die letzte Möglichkeit, den Gemeinderat von einem anderen Weg zu überzeugen. Dieser Termin ist öffentlich! Sitzung findet unter 3G Regeln statt und mit FPP2 Maskenpflicht – bitte an QR-Codes denken!

Frist Stellungnahme

Die Öffent­lichkeit hat bis zum 24. Januar 2022 die Möglich­keit, sich zu den Unterlagen zu äußern. Dies geht auch online (Link der BNetzA im letzten Update). Das ist die letzte Einspruchsmöglichkeit bis zur Festlegung der Trasse durch die BNetzA!

Unterlagen stehen zum Download bereit

Die TansnetBW hat die im Jahre 2018 von der BNetzA abgeforderten Unterlagen im Juni 2021 eingereicht. Diese wurden nun auf Vollständigkeit geprüft und stehen zum Download bereit (Link klicken leitet auf eine externe Seite weiter)

http://www.netzausbau.de/vorhaben19

Insgesamt sind es über 7.500 Seiten Material. Diese betreffen aber mehrere Abschnitte. Wir sondieren und sortieren die Unterlagen zur Zeit noch. Demnächste wird sich dann auch das letzte Zeitfenster in dem Verfahren öffnen um auf die Trassenwahl Einfluss nehmen zu können. Sobald wir nähere Informationen haben melden wir uns.

Bürgerinfo TransnetBW am 18.Mai

Nächste Woche bietet die TransnetBW eine Bürgersprechstunde zu unserem Planungsabschnitt an. Diese findet in digitaler Form statt und die Zeitfenster müssen unter folgendem Link vorab gebucht werden:

https://eggenstein-leopoldshafen.dialognetzbau-transnetbw.de/

Die Einwahldaten werden dann bei erfolgreicher Terminbuchung von der TransnetBW versendet.

Hier gibt es vermutlich auch eine 3D-Visualisierung des Bürgerparks zu sehen. Die gezeigten Maststandorte sind jedoch nicht garantiert! Im aktuellen Planungsschritt geht es „nur“ um die Festlegung des Korridors. Die eigentlichen Standorte der Masten innerhalb diese Korridors werden leider erst im zweiten Verfahrensschritt betrachtet. Das ist besonders mit Blick auf Engstellen (wie unsere) sehr suboptimal.